Backerella

Das Leben ist keine Fertigmischung

  • Startseite
  • Tipps & Tricks
    • Fondant
    • Kuchen klappt nicht?
    • Kuchenkunde
  • Rezepte
    • Kuchen
    • (Motiv)Torten
    • aus Island
    • vegane Rezepte
  • Backerella
  • Kontakt
  • Impressum

How to abwiegen ohne Waage: Was tun, wenn die Waage streikt?

Linn

Abwiegen ohne Waage

Es passierte an einem Sonntagnachmittag. Ich wollte einen Kuchen backen, hatte alle Zutaten schon eingekauft und war drauf und dran loszulegen. Doch plötzlich: Die Waage gab ihren Geist auf. Nachdem ich kurz panisch auf den Knöpfen der Waage herumdrückte und ich sogar die Batterien auswechselte, musste ich mir eingestehen: Da ist nichts mehr zu machen! Doch was tun, wenn die Waage streikt?

How to Abwiegen ohne Waage

Variante 1: Den Messbecher benutzen

Habt ihr einen Messbecher schon mal genauer untersucht? Nein? Dann macht das unbedingt mal! Denn mittlerweile verfügen viele Behälter, neben den üblichen Markierungen für Flüssigkeiten, auch welche für Kuchenzutaten wie etwa Zucker oder Mehl. Falls eure Waage mal ausfallen sollte, kein Problem: Die Zutaten einfach in den Messbecher hineinfüllen, die richtigen Striche beachten und voilá: Euer Kuchen ist gerettet!

Wer noch keinen Messbecher besitzt, allerdings Interesse an einem hat, findet auf beispielsweise Amazon viele unterschiedliche Angebote zu günstigen Preisen.

Variante 2: Ess- und Teelöffel verwenden

Abwiegen ohne Waage - mit Löffeln

In Amerika ist es üblich, Rezeptzutaten in „spoons“ (dt. Löffel) anzugeben. Damit euer Kuchen ebenfalls löffeltauglich wird, einfach die Mengenangaben des Rezepts durch die Grammzahl, welche ein Löffel fassen kann, teilen. Ein Beispiel: Im Rezept steht, dass ihr 150 Gramm Mehl hinzufügen müsst. In Löffeln macht das dann 10 Stück, da ein Löffel 15 Gramm Mehl aufnehmen kann. Glaubt mir: Es klingt komplizierter, als es wirklich ist! Ich habe euch mal eine Tabelle zusammengestellt, damit ihr die meist verwendeten Kuchenzutaten leicht umrechnen könnt:

Mehl

Ein Esslöffel: 15 Gramm
Ein Teelöffel: 10 Gramm

Zucker

Ein Esslöffel: 15 Gramm
Ein Teelöffel: 8 Gramm

Butter

Ein Esslöffel: 10 Gramm
Ein Teelöffel: 5 Gramm

Flüssigkeiten

Ein Esslöffel: 15 Milliliter
Ein Teelöffel: 5 Milliliter

Kakao

Ein Esslöffel: 5 Gramm
Ein Teelöffel: 2 Gramm

Aber Achtung: Nicht alle Flüssigkeiten haben die selbe Dichte (Wasser ≠ Öl), die Angaben sind daher immer nur ein Richtwert. Außerdem gelten für andere Fette wie zum Beispiel Margarine oder Schmalz die Grammangaben, welche bei der Butter-Spalte gelistet sind.

Variante 3: Zutaten in Tassen angeben

Abwiegen ohne Waage - Cup

Nicht nur die spoons, sondern auch die „cups“ (dt. Tassen) helfen aus, wenn man mal einen Kuchen ohne Waage backen muss. Die Vorgehensweise ist ganz leicht: Einfach die Mengenangaben eures Rezepts so gut es geht in Tassen umrechnen und ihr könnt sofort loslegen! Mit „einer Tasse“ ist eine handelsübliche Kaffeetasse gemeint, welche insgesamt 250ml misst.

1 Cup =

Mehl: 120 Gramm
Puderzucker: 120 Gramm
Kakao: 120 Gramm
Butter: 225 Gramm
Zucker: 225 Gramm
Wasser: 250 Milliliter

Zuletzt kann ich euch nur ans Herz legen, die Mengenangaben des umzurechnenden Rezepts nicht all zu ernst zu nehmen. Natürlich sollten sie im Verhältnis stimmen, doch ich bin sicher, dass euch das altbekannte Augenmaß nicht im Stich lassen wird. Ich wünsche euch fröhliches Experimentieren!

Filed Under: Kuchenkunde

Backerella

Ich bin Linn,
Hamburger Deern
und backe für mein Leben gern.

→ Mehr darüber

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Instagram

Suche

Copyright © 2023 · Linn Krause · Impressum · Datenschutzerklärung

Scroll Up