Wenn man es geschafft hat, eine Fondantdecke blasenfrei auszurollen, ist es um so ärgerlicher, wenn diese dann auf dem Kuchen einreißt. Meist ist es für eine Korrektur zu spät, es gibt kein Zurück mehr. Wut macht sich breit. Schluss damit!
Damit zukünftig jede Motivtorte ein Erfolg wird, habe ich in diesem Beitrag meine Tipps und Tricks zum Thema „Fondantdecke reißt – was tun?“ für euch zusammengefasst.
Es gibt immer einen Grund
Oder zwei. Denn zuerst müssen wir uns der Frage widmen, wieso die Fondantdecke eingerissen ist. Diese beiden Gründe sind möglich:
- Der Fondant wurde zu dünn ausgerollt.
- Der Fondant ist mit der Zeit ausgetrocknet.
Beginnen wir zunächst mit dem zweiten Grund: Die Fondantdecke reißt, weil der Fondant nur selten gebraucht wird und deswegen im Küchenschrank vor sich hin bröselt. Was ihr machen könnt, damit euer Fondant in Zukunft geschmeidig und frisch bleibt, erfahrt ihr in einem individuellen Blogbeitrag. Dafür bitte HIER klicken.
Tipp A: Qualität kaufen
Hier und heute widmen wir uns nun aber dem ersten Grund für eine eingerissene Fondantdecke: Der Fondant wurde zu dünn ausgerollt.
Zunächst einmal entscheidet die Qualität des Fondants darüber, wie einfach sich mit ihm arbeiten lässt. Preiswert gekaufter Fondant reißt meist öfter und schneller ein als Fondant, der etwas teurer ist. Daher kann man sich meist schon beim Kauf zukünftigen Ärger ersparen.
Tipp B: Risse vorbeugen, indem sorgfältig ausgerollt wird
Ob eine Fondantdecke heil bleibt, entscheidet der Ausrollprozess. Denn wie oben bereits angesprochen, reißt Fondant ganz gerne mal, wenn er zu dünn ausgerollt wurde.
- Um dies zu vermeiden, den Fondant behutsam mit einem Nudelholz ausrollen. Dabei ausreichend Puderzucker verwenden, dann bleibt der Fondant nicht am Nudelholz kleben. Aber Achtung: Übertreibt es nicht! Denn zu viel Puderzucker trocknet aus.
- Während ihr ausrollt, immer mal die Fondantdecke anheben und gegen eine Lichtquelle (zum Beispiel ein Fenster/Tageslicht) halten. So könnt ihr zum einen beobachten wie viel Licht durch den Fondant gelassen wird, also wie dünn er bereits ist. Zum anderen kann durch das Anheben des Fondants festgestellt werden, welche Stellen „einrissgefährdet“ sind. Diese Stellen erkennt ihr daran, dass sie lichtdurchlässiger sind. Dort müsst ihr dann entweder mehr Fondant hinrollen oder den Stellen beim Platzieren auf der Motivtorte absolute Vorsicht widmen.
- Und zu guter Letzt: Stay calm! Eine dickere Fondantdecke, als eigentlich nötig, ist keine Schande. Rollt lieber zu dick, als letztendlich zu dünn, aus. Wenn ich manchmal andere Motivtorten im Anschnitt betrachte, muss ich staunen. Denn teilweise ist die Fondantschicht einen Finger breit, dem Geschmack der Torte hat das allerdings noch nie geschadet!
Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen. Meldet euch bei Fragen gerne jederzeit!