Du möchtest einen Kuchen in Ausland verschicken? Zunächst einmal: Respekt! Denn du hast dir eine knifflige Aufgabe ausgesucht. Während wir im ersten Teil lediglich die Versandsituation in Deutschland besprochen hatten, geht es nun an die nächst höhere Challenge: Was erwartet mich bei einem Kuchenpaket über Landesgrenzen hinaus? Was muss ich beim Backen beachten?
Kuchen ins Ausland verschicken
Schritt 1: Ein geeignetes Rezept finden
Wie bereits im ersten Beitrag angesprochen, steht und fällt der sichere Kuchenversand mit der passenden Rezeptauswahl. Beim Versand ins Ausland können Faktoren wie schnell verderbliche Lebensmittel, der lange Transport sowie die Einfuhrbestimmungen des jeweiligen Landes zum Hindernis werden.
Ich rate euch deshalb, stets zu einfachen Rezepten wie etwa einem Sandkuchen zu greifen. Diese Art von Gebäck hält sich vor allem mit einer Schokoladenglasur lange frisch. Und bei Basic-Zutaten wie Butter oder Mehl sollte es auch keine Probleme mit der Einfuhr in ferne Länder geben.
Als weitere Gebäckvariante eignen sich Kekse. Sie sind recht stabil, preiswert in der Herstellung und leicht zu verpacken. Außerdem sollte nicht nur das Weihnachtsfest ein Anlass zum Keksebacken sein: An Ostern oder Geburtstagen freuen sich eure Liebsten bestimmt genauso doll über knuspriges, mit Marmelade gefülltes Mürbeteiggebäck.
Schritt 2: Das Gebäck für den Versand sichern
Für den langen Weg sollte euer Backwerk gut gesichert werden. Für mich hat sich in letzter Zeit folgende Methode bewährt:
Kuchen ins Ausland verschicken
– im doppelten Karton
Der doppelte Karton bedeutet, dass ein wesentlich kleinerer Karton in einen größeren gesteckt wird. Den Zwischenraum müsst ihr großzügig mit Luftpolsterfolie und Zeitungspapier füllen und das Gebäck in den kleineren Karton stellen. Je nach Stabilität des Rezepts könnt ihr auch noch die frei gebliebenen Stellen zwischen den Kartonwänden und der Backware ausstopfen. Zuletzt noch alles luftdicht verschließen und euer Schatz ist fertig zum Versand!
Fazit Kuchen ins Ausland verschicken
Wenn man einen simplen Rührkuchen oder Kekse in das nächst gelegene Land verschicken möchte, dann steht der Aufwand in guter Relation zum Preis. Möchte man hingegen seine Verwandten in Amerika beschenken, sollte man eher vom Hausgemachten absehen und stattdessen zu einer verschlossenen Süßigkeit greifen. Denn andernfalls erwarten einen hohe Versandkosten und die Gefahr, dass Kuchenzutaten auf dem langen Weg Übersee verderben. Fragt euch am besten vorher einmal, wie dringend der Wunsch nach einem internationalen Kuchenversand überhaupt ist. Und ob ihr euren Verwandten nicht auch auf anderem Wege eine Freude bereiten wollt – in Form von typisch deutschen Süßigkeiten zum Beispiel.
Du möchtest einen Kuchen innerhalb Deutschlands verschicken?
Dann klicke bitte hier!